Les metiers de l'e-commerce

Die Logistik-Auslagerung vorbereiten

Das Lastenheft

Im Folgenden finden Sie einige Hinweise, wie Sie Ihr logistisches Lastenheft sinnvoll erstellen und den Austausch mit Ihrem Dienstleister effizienter gestalten können

Bei einer Ausschreibung stehen Zahlen natürlich im Mittelpunkt Ihres Lastenheftes. So kann sich der Logistik-Dienstleister mit Ihrem Tätigkeitsfeld und den dazugehörigen Standards vertraut machen, die Anforderungen einschätzen und die entsprechenden Lösungen finden.

Diese in Zahlen ausgedrückten Informationen alleine reichen jedoch nicht: Der Dienstleister muss Ihr Unternehmen besser kennenlernen, nur so können optimale Lösungen entwickelt werden. Auch aus Sicht des Kunden ist es sinnvoll, Tätigkeit und Kontext genau zu beschreiben, so werden Fehler bei der Rollenverteilung vermieden.

  • Noch vor der Besprechung technischer Details ist es unerlässlich, das Unternehmen, seine Tätigkeitsbereiche, die Märkte, auf denen es sich bewegt, seine aktuelle Situation, seine Ziele usw. kennenzulernen.

    Diese scheinbar unerheblichen Daten spielen eine wichtige Rolle und erleichtern dem Dienstleister, Ihr Unternehmen zu positionieren. So kann er Ihre Situation und Ihre Herausforderungen besser verstehen.

    Mithilfe dieser Informationen kann sich Ihr Logistik-Dienstleister einen Gesamteindruck über das Projekt verschaffen und sich gezielt einbringen.

  • Die Logistik des E-Commerce ist sowohl im B2B als auch im B2C auf kompetente Mitarbeiter und gute Materialien angewiesen. Noch wichtiger ist allerdings, dass der Dienstleister die Funktionsweise Ihres Unternehmens versteht und er einen zentralen Platz bei der Organisation erhält.

    Ein tiefgehendes Verständnis Ihres Unternehmens ist zur Erarbeitung einer vollintegrierten Logistiklösung unabdingbar.

    Die Rolle der Logistik in Ihrem Unternehmen:

    Es empfiehlt sich, die von der Ausschreibung betroffenen Unternehmensbereiche direkt oder indirekt vorzustellen und ihre Aufgabe dem Dienstleister zu erläutern. Bevor die Dienstleistung im Detail besprochen wird, muss bestimmt werden, wie sie in Ihr Unternehmen integriert werden kann.

    Das Informationssystem:

    Das ERP-System spielt in der Organisation häufig eine zentrale Rolle. Daher ist es unerlässlich, sich genauer mit seinen Schnittstellenfähigkeiten und seinem Platz innerhalb Ihres Systems zu befassen. Von der Auftragsannahme bis hin zum Versand muss der Logistik-Dienstleister mithilfe der verwendeten Systeme den Überblick über das gesamte Tätigkeitsspektrum behalten können.

    Das gewünschte Leistungsspektrum:

    Ihre Erwartungshaltung bei Qualität und Lieferzeiten ist ausschlaggebend. Weder Überqualität noch übertriebene Sparsamkeit sind erstrebenswerte Extreme. Statt bei Angeboten alleine auf Preisvergleiche zurückzugreifen, sollte vielmehr das gewünschte Leistungsspektrum von Anfang an präzise beschrieben werden.

  • Lagerung:

    Der Logistik-Dienstleister muss die Ihnen zur Verfügung gestellte Fläche sowie Ihre Lagerbedingungen einschätzen können.

    Anmerkung: BSL möchte die Flächennutzung optimieren, um die Kosten zu minimieren. Je präziser die Angaben zu den Waren sind (Maße, Gewicht, Lagerbestand), umso besser und verlässlicher wird die Einschätzung des Lagerbedarfs ausfallen.

    Informationsfluss

    Besonders wichtig ist es, die Austauschstrukturen zu kennen (Frequenz, Inhalte, erwartete Antworten, Bearbeitungsfristen usw.), denn sie haben direkte Auswirkungen auf Organisation und Kosten.

    Anmerkung: BSL passt sich Ihren Verpflichtungen an und strebt dabei v. a. nach einem optimierten Austausch für ein Maximum an logistischer Effizienz.

    Auftragsvorbereitung

    Wie hoch liegt Ihr Auftragsvolumen, was umfassen die Bestellungen (Anzahl der Positionen, Stückzahlen), ist der Versand saisonbedingt, wie sieht die ABC-Einteilung aus (Zugriffshäufigkeit) usw.?

    Zur Angebotserstellung für eine bestimmte Vorgehensweise in der Organisation und zum Einschätzen der Kosten für die Auftragsvorbereitung sind alle Angaben nützlich.

    Anmerkung: BSL stellt Ihnen hierzu einen umfassenden und hilfreichen Fragebogen zur Verfügung. Fordern Sie ihn mithilfe des Kontaktformulars an.

    Versand

    Welches durchschnittliche Gewicht haben die Frachtstücke, in welche Länder soll geliefert werden, welche Auswirkungen hat der Warenwert auf die Auswahl des Spediteurs usw.?

    Der Logistik-Dienstleister kann Ihnen bei der Auswahl der am besten für Ihren Tätigkeitsbereich geeigneten Partner behilflich sein. Dabei sollte er Ihnen interessante Tarife anbieten, Fristen einhalten und Informationen weiterleiten.

    Anmerkung: Da BSL europaweit sehr gute Verträge mit seinen Partnern abgeschlossen hat, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihren Kunden Informationen in Echtzeit weiterzuleiten.